Wasser - Lahnbach (bei Heiligenkreuz)
Der Lahnbach bei Heiligenkreuz im Lafnitztal (im Quellgebiet auch Tandlgraben genannt)
setzt sich aus drei Quellbächen (Wiederberg, Narringerberg und Weberberg) zusammen,
die südlich von Neustift bei Güssing zusammenfließen.
Er entwässert in südliche Richtung durch Schmalzgraben, entlang der B 57. In den Lahnbach fließt in Heiligenkreuz linkerseits der Rustenbach,
welcher vom Brunntaler Bach gespeist wird. Der Lahnbach verlässt bei den Unteren Auwiesen in Heiligenkreuz das österreichische Staatsgebiet Richtung Ungarn.
In Ungarn trägt der Bach die Bezeichnung "Lahn-patak". Der Lahn-patak mündet in Ungarn rechtsufrig in den Reinersdorfer Bach (Vörös patak).
Zuflüsse sind unter anderem:
Bach von Herrenberg - linker Zubringer zum Lahnbach
Bach von Weberberg - rechter Zubringer zum Lahnbach
Schmalzgraben - linker Zubringer zum Lahnbach
Rustenbach - linker Zubringer zum Lahnbach
Bach von Heiligenkreuz - linker Zubringer zum Lahnbach
Unterer Auwiesengraben - linker Zubringer zum Lahnbach
Flutmulde Heiligenkreuz - rechter Zubringer zum Lahn-patak (Lahnbach), Teile davon sind in Ungarn.
Steinbrunnbach, auch Feldbach (Kökuti patak) - linker Zubringer zum Lahnbach
Rábafüzesi-patak - linker Zubringer in Rábafüzes (Raab-Fidisch) zum Lahn-patak (Lahnbach)
Rönöki-patak (Hausergraben) - linker Zubringer nahe Rönök (Radling) zum Lahn-patak (Lahnbach)
Köhidi-patak - linker Zubringer in Rönök (Radling) zum Lahn-patak (Lahnbach)
Willhelm Molterer eröffnet Hochwasserschutzbau an der Lafnitz:
Südburgenländisch-ungarischer Grenzraum wird mit EU-Hilfe vor Überflutungen geschützt - Sinnvolle Verknüpfung von Hochwasserschutz und Ökologie Wien (bmlfuw, 7.11.2002) - Umwelt- und Landwirtschaftsminister Mag. Wilhelm Molterer hat heute, Donnerstag, in Heiligenkreuz (Bezirk Jennersdorf) die gemeinsam von Österreich und Ungarn errichtete Flutmulde an der Lafnitz eröffnet. Das nach einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren erbaute Becken soll die Hochwassersicherheit für den Raum Heiligenkreuz und die jenseits der Grenze liegende Stadt St. Gotthard nachhaltig sicherstellen. Die Gesamtkosten betragen 10,2 Millionen Euro. Das Landwirtschaftsministerium, das Land Burgenland und die Europäische Union haben davon 7,5 Millionen Euro aufgebracht, Ungarn steuerte 2,7 Millionen Euro bei.
Die Region wird von den Hochwässern der Raab und der Lafnitz immer wieder bedroht. Die Flutmulde von der Lafnitz zum Lahnbach stellt die Hochwassersicherheit sowohl für die Gemeinden als auch für die Gewerbe- und Industrieentwicklung im Grenzraum sicher, indem ein Teil der Lafnitzhochwässer über die Senke des Lahnbaches abgeleitet wird. Der Gefahr von Hochwässern wird durch eine Entlastungsmulde seitlich des Hauptflusssystems Rechnung getragen. Die Uferstrukturen und Feuchträume in Flussnähe bleiben unberührt.
Die Flutmulde ist auch ein Vorzeigeprojekt für neue ökologische Wege in der Hochwassersicherung. Bei der Projektierung wurde der landschaftsgerechten Gestaltung und Anpassung an das Landschaftsbild große Bedeutung zugemessen. Bestehende Altarme des Flusses wurden eingebunden. Über eine Niederwasserrinne ist die ständige Dotation der Entlastungsmulde vorgesehen. Dadurch erhält sie Gewässercharakter mit ausgedehnten anschließenden Röhricht- und Feuchtwiesenzonen. Ihre Länge beträgt 2350 Meter, die durchschnittliche Tiefe 1,5 Meter und die geschützte Fläche 230 Hektar.
Pilotcharakter hat die Flutmulde durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Ungarn und der Einbindung der EU bei der Finanzierung. "Die Planung und Abwicklung erfolgte bilateral durch Österreich und Ungarn und dokumentiert die gute Zusammenarbeit zwischen den Behörden beider Länder", sagte Molterer.
Text: 07.11.2002, Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit.
Zuflüsse sind unter anderem:
Bach von Herrenberg - linker Zubringer zum Lahnbach
Bach von Weberberg - rechter Zubringer zum Lahnbach
Schmalzgraben - linker Zubringer zum Lahnbach
Rustenbach - linker Zubringer zum Lahnbach
Bach von Heiligenkreuz - linker Zubringer zum Lahnbach
Unterer Auwiesengraben - linker Zubringer zum Lahnbach
Flutmulde Heiligenkreuz - rechter Zubringer zum Lahn-patak (Lahnbach), Teile davon sind in Ungarn.
Steinbrunnbach, auch Feldbach (Kökuti patak) - linker Zubringer zum Lahnbach
Rábafüzesi-patak - linker Zubringer in Rábafüzes (Raab-Fidisch) zum Lahn-patak (Lahnbach)
Rönöki-patak (Hausergraben) - linker Zubringer nahe Rönök (Radling) zum Lahn-patak (Lahnbach)
Köhidi-patak - linker Zubringer in Rönök (Radling) zum Lahn-patak (Lahnbach)
Willhelm Molterer eröffnet Hochwasserschutzbau an der Lafnitz:
Südburgenländisch-ungarischer Grenzraum wird mit EU-Hilfe vor Überflutungen geschützt - Sinnvolle Verknüpfung von Hochwasserschutz und Ökologie Wien (bmlfuw, 7.11.2002) - Umwelt- und Landwirtschaftsminister Mag. Wilhelm Molterer hat heute, Donnerstag, in Heiligenkreuz (Bezirk Jennersdorf) die gemeinsam von Österreich und Ungarn errichtete Flutmulde an der Lafnitz eröffnet. Das nach einer Bauzeit von zweieinhalb Jahren erbaute Becken soll die Hochwassersicherheit für den Raum Heiligenkreuz und die jenseits der Grenze liegende Stadt St. Gotthard nachhaltig sicherstellen. Die Gesamtkosten betragen 10,2 Millionen Euro. Das Landwirtschaftsministerium, das Land Burgenland und die Europäische Union haben davon 7,5 Millionen Euro aufgebracht, Ungarn steuerte 2,7 Millionen Euro bei.
Die Region wird von den Hochwässern der Raab und der Lafnitz immer wieder bedroht. Die Flutmulde von der Lafnitz zum Lahnbach stellt die Hochwassersicherheit sowohl für die Gemeinden als auch für die Gewerbe- und Industrieentwicklung im Grenzraum sicher, indem ein Teil der Lafnitzhochwässer über die Senke des Lahnbaches abgeleitet wird. Der Gefahr von Hochwässern wird durch eine Entlastungsmulde seitlich des Hauptflusssystems Rechnung getragen. Die Uferstrukturen und Feuchträume in Flussnähe bleiben unberührt.
Die Flutmulde ist auch ein Vorzeigeprojekt für neue ökologische Wege in der Hochwassersicherung. Bei der Projektierung wurde der landschaftsgerechten Gestaltung und Anpassung an das Landschaftsbild große Bedeutung zugemessen. Bestehende Altarme des Flusses wurden eingebunden. Über eine Niederwasserrinne ist die ständige Dotation der Entlastungsmulde vorgesehen. Dadurch erhält sie Gewässercharakter mit ausgedehnten anschließenden Röhricht- und Feuchtwiesenzonen. Ihre Länge beträgt 2350 Meter, die durchschnittliche Tiefe 1,5 Meter und die geschützte Fläche 230 Hektar.
Pilotcharakter hat die Flutmulde durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Ungarn und der Einbindung der EU bei der Finanzierung. "Die Planung und Abwicklung erfolgte bilateral durch Österreich und Ungarn und dokumentiert die gute Zusammenarbeit zwischen den Behörden beider Länder", sagte Molterer.
Text: 07.11.2002, Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit.

Lahnbach bei Heiligenkreuz
Der Lahnbach bei Heiligenkreuz bei der Oberen Hauptstraße.
Foto: unbekannt
Foto: unbekannt
Disclaimer
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich