Drumling 
Drumling ist eine kleine Landgemeinde 5 km von Oberwart
und 4 km vom Kurort Bad Tatzmannsdorf entfernt und ist ein Ortsteil
der Gemeinde Stadtschlaining. Der ungarische Ortsname ist Drumoly.
Drumling hat laut Statistik Austria 237 Einwohner (Stand 1.1.2021).
Entwässert wird Drumling vom Drumlingbach, (Drumelbach).
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Drumoly verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Wanderwege:
Route 1: Hochfeld Weg
Route 2: Golan Weg
Route 3: Golf Weg
Route 4: Panorama Weg
Route 7: Burgblick Weg
Route 8: Grosse Runde Weg
Route 9: Schönau Weg
Route 10: Hirschenstein Weg
Route 11: Geschriebenstein Weg
Kultur un Sehenswürdigkeiten:
Evangelisches Schul- und Bethaus: ObjektID: 8522, Drumling 45. Das Evangelische Schul- und Bethaus wurde 1855/56 errichtet und erhielt 1910 seinen Turm.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal befindet sich vor der Aufbahrungshalle, Pfeiler gekrönt mit einem Adler.
Radwege: Die 23 km lange, übersichtlich und einheitlich mit grünen Schriftzug und Bodenmarkierungen versehene Strecke des Radweges B 50 "Vierjahreszeiten", führt durch die wellenförmige Landschaft, ausgehend von Bad Tatzmannsdorf. Durch die Ortschaft führt auch der B 51 - Junioren Rad-WM Strecke mit einer Länge von 14 km.
Film: Unter anderem in Drumling im Bezirk Oberwart im Südburgenland wurde im Juni 2015 der ORF-Landkrimi "Kreuz des Südens" gedreht. Im vierten Film der ORF-Landkrimireihe kehrt Andreas Lust als Polizist Tommy nach einem aus dem Ruder gelaufenen Einsatz in seine alte Heimat zurück, in das beschauliche (fiktive) Dorf Reingraben im Burgenland. An der Seite von Andreas Lust spielen weiters Franziska Weisz als Greißlerin, Lukas Resetarits als Bürgermeister, Maria Urban als Nachbarin Traude, Michael Fuith als Wirt sowie Harry Lampl, Alexander Jagsch, Max Mayer, Peter Raffalt, Tina Posch u.a.
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Drumoly verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Wanderwege:
Route 1: Hochfeld Weg
Route 2: Golan Weg
Route 3: Golf Weg
Route 4: Panorama Weg
Route 7: Burgblick Weg
Route 8: Grosse Runde Weg
Route 9: Schönau Weg
Route 10: Hirschenstein Weg
Route 11: Geschriebenstein Weg
Kultur un Sehenswürdigkeiten:
Evangelisches Schul- und Bethaus: ObjektID: 8522, Drumling 45. Das Evangelische Schul- und Bethaus wurde 1855/56 errichtet und erhielt 1910 seinen Turm.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal befindet sich vor der Aufbahrungshalle, Pfeiler gekrönt mit einem Adler.
Radwege: Die 23 km lange, übersichtlich und einheitlich mit grünen Schriftzug und Bodenmarkierungen versehene Strecke des Radweges B 50 "Vierjahreszeiten", führt durch die wellenförmige Landschaft, ausgehend von Bad Tatzmannsdorf. Durch die Ortschaft führt auch der B 51 - Junioren Rad-WM Strecke mit einer Länge von 14 km.
Film: Unter anderem in Drumling im Bezirk Oberwart im Südburgenland wurde im Juni 2015 der ORF-Landkrimi "Kreuz des Südens" gedreht. Im vierten Film der ORF-Landkrimireihe kehrt Andreas Lust als Polizist Tommy nach einem aus dem Ruder gelaufenen Einsatz in seine alte Heimat zurück, in das beschauliche (fiktive) Dorf Reingraben im Burgenland. An der Seite von Andreas Lust spielen weiters Franziska Weisz als Greißlerin, Lukas Resetarits als Bürgermeister, Maria Urban als Nachbarin Traude, Michael Fuith als Wirt sowie Harry Lampl, Alexander Jagsch, Max Mayer, Peter Raffalt, Tina Posch u.a.

Drumling, Ortstafel
Drumling ist eine kleine Landgemeinde 5 km von Oberwart entfernt und ist ein Ortsteil der Gemeinde Stadtschlaining.
Der ungarische Ortsname ist Drumoly.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn).
Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Drumoly verwendet werden.
Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen.
Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Drumling, Ortstafel
Drumling ist eine kleine Landgemeinde 5 km von Oberwart entfernt und ist ein Ortsteil der Gemeinde Stadtschlaining.
Der ungarische Ortsname ist Drumoly.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn).
Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Drumoly verwendet werden.
Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen.
Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Disclaimer
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich