Heugraben
Heugraben ist eine Gemeinde mit 224 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Güssing.
Enwässtert wird Heugraben vom Zickenbach und vom Heugraben.
Östlich von Heugraben, am Ranzelberg, entspringt der Graben von Ranzelberg.
Der Ort zählt zum Siedlungsgebiet der Burgenlandkroaten, wobei deren Anteil an der Gesamtbevölkerung in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig ist (1961: 69 %; 2001: 14,2 %). Der kroatische Ortsname der Gemeinde ist Žarnovica, der ungarische war ursprünglich Sirovnicza, ab 1898 Szénásgödör, was soviel wie Heugrube bedeutet.
Der Abschnitt des Zickenbaches in den Gemeinden Heugraben, Eisenhüttl und Rohr ist eines der letzten Moorgebiete des Burgenlandes. 1992 wurde das "Auwiesen-Zickenbachtal" zum Naturschutzgebiet erklärt. Für das Südburgenland einzigartig ist hier der Vogelreichtum mit besonders seltenen heimischen Vögeln. Durch die Bindung an feuchte Biotope wie Wiesen und Weiden finden Sie derartige Lebensräume nur noch in wenigen Gebieten.
Geografie: Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Heugraben ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Szénásgödör, ursprünglich Sirovnicza, verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Wappen: 2011 erhielt Heugraben ein Wappen. In den Farben Rot und Gold zieren 2 Sensen und eine Glocke das neue Wappen. Die Krone berichtete darüber am 16.2.2011 (Burgenland-Ausgabe).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Bildstock: Der Bildstock befindet sich an der L108 (Eltendorfer Straße) zwischen Heugraben und Bocksdorf.
Bildstock: Der Bildstock befindet sich an der L108 (Eltendorfer Straße) zwischen Heugraben und Bocksdorf, nahe dem Zickenbach.
Holzkreuz: Das Holzkreuz befindet sich an der L108 (Eltendorfer Straße) mitten in Heugraben, bei der Abzweigung zur Kirche.
Friedhof: Der Friedhof Heugraben mit einem Friedhofskreuz und einem Grab mit vier unbekannten Soldaten liegt auf einer leichten Anhöhe.
Friedhofskreuz: Am Friedhof in Heugraben befindet sich ein steinernes Kreuz mit der Inschrift "GELOBT SEI JESUS CHRISTUS O.P. N.31".
Kath. Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit: ObjektID: 28572, erbaut 1834. Kleiner, blockhafter Bau mit halbrunder Apsis und gedrungenem Südturm mit Spitzhelm. Dreijochiges Schiff, Platzlgewölbe zwischen Gurten auf breiten Pilastern. Dreiachsige Empore über Platzlgewölben, vorgebauchte Brüstung.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal befindet sich neben der Kirche. Im Zentrum einer halbkreisförmigen Wand welche von Namenstafeln flankiert ist, steht eine quadratische Säule gekrönt mit einem eisernen Kreuz.
Marterl: Das Marterl befindet sich auf einem Betonblock. Davor befinden sich 2 Bankerln.
Orsolits-Kreuz: das steinerne Kreuz wurde 1925 von Paul und Maria Orsolits errichtet. Zum Danke Gottes für die gesunde Heimkehr ihres Sohnes aus dem Weltkrieg 1914-1918.
Unbekannte Soldaten: Am Friedhof in Heugraben befindet sich ein Grab mit vier unbekannten Soldaten.
Radwege: Heugraben ist eine Station des Apfelradweges B 62. Dieser 47 km lange Rundkurs mit seinen anspruchsvollen hügeligen Steigungen ist nur für sportliche Radler geeignet. Der Radweg zeichnet sich durch eine gute Beschilderung aus.
Der Ort zählt zum Siedlungsgebiet der Burgenlandkroaten, wobei deren Anteil an der Gesamtbevölkerung in den letzten Jahrzehnten stark rückläufig ist (1961: 69 %; 2001: 14,2 %). Der kroatische Ortsname der Gemeinde ist Žarnovica, der ungarische war ursprünglich Sirovnicza, ab 1898 Szénásgödör, was soviel wie Heugrube bedeutet.
Der Abschnitt des Zickenbaches in den Gemeinden Heugraben, Eisenhüttl und Rohr ist eines der letzten Moorgebiete des Burgenlandes. 1992 wurde das "Auwiesen-Zickenbachtal" zum Naturschutzgebiet erklärt. Für das Südburgenland einzigartig ist hier der Vogelreichtum mit besonders seltenen heimischen Vögeln. Durch die Bindung an feuchte Biotope wie Wiesen und Weiden finden Sie derartige Lebensräume nur noch in wenigen Gebieten.
Geografie: Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Heugraben ist der einzige Ort in der Gemeinde.
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Szénásgödör, ursprünglich Sirovnicza, verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.
Wappen: 2011 erhielt Heugraben ein Wappen. In den Farben Rot und Gold zieren 2 Sensen und eine Glocke das neue Wappen. Die Krone berichtete darüber am 16.2.2011 (Burgenland-Ausgabe).
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Bildstock: Der Bildstock befindet sich an der L108 (Eltendorfer Straße) zwischen Heugraben und Bocksdorf.
Bildstock: Der Bildstock befindet sich an der L108 (Eltendorfer Straße) zwischen Heugraben und Bocksdorf, nahe dem Zickenbach.
Holzkreuz: Das Holzkreuz befindet sich an der L108 (Eltendorfer Straße) mitten in Heugraben, bei der Abzweigung zur Kirche.
Friedhof: Der Friedhof Heugraben mit einem Friedhofskreuz und einem Grab mit vier unbekannten Soldaten liegt auf einer leichten Anhöhe.
Friedhofskreuz: Am Friedhof in Heugraben befindet sich ein steinernes Kreuz mit der Inschrift "GELOBT SEI JESUS CHRISTUS O.P. N.31".
Kath. Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit: ObjektID: 28572, erbaut 1834. Kleiner, blockhafter Bau mit halbrunder Apsis und gedrungenem Südturm mit Spitzhelm. Dreijochiges Schiff, Platzlgewölbe zwischen Gurten auf breiten Pilastern. Dreiachsige Empore über Platzlgewölben, vorgebauchte Brüstung.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal befindet sich neben der Kirche. Im Zentrum einer halbkreisförmigen Wand welche von Namenstafeln flankiert ist, steht eine quadratische Säule gekrönt mit einem eisernen Kreuz.
Marterl: Das Marterl befindet sich auf einem Betonblock. Davor befinden sich 2 Bankerln.
Orsolits-Kreuz: das steinerne Kreuz wurde 1925 von Paul und Maria Orsolits errichtet. Zum Danke Gottes für die gesunde Heimkehr ihres Sohnes aus dem Weltkrieg 1914-1918.
Unbekannte Soldaten: Am Friedhof in Heugraben befindet sich ein Grab mit vier unbekannten Soldaten.
Radwege: Heugraben ist eine Station des Apfelradweges B 62. Dieser 47 km lange Rundkurs mit seinen anspruchsvollen hügeligen Steigungen ist nur für sportliche Radler geeignet. Der Radweg zeichnet sich durch eine gute Beschilderung aus.
Disclaimer
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich