Aschau im Burgenland 
Aschau im Burgenland ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberschützen im Burgenland im Bezirk Oberwart.
Der ungarische Name lautet Hamvasd, in Romani ebenfalls Hamvasd.
Geschichte: Vermutlich begann die Besiedelung des Ortes schon um 1200, zu dieser Zeit fing der Bau der Burg Bernstein an. Die erste urkundliche Erwähnung gibt es dem Jahr 1388 unter dem Namen "ASSO". Bald nach dem Toleranzpatent wurde in Aschau eine evangelische Volkschule errichtet, die 1859 in das neu errichtete evangelische Schul- und Bethaus übersiedelte, wo sie dann bis zum Neubau der öffentlichen Volksschule im Jahre 1957 verblieb. 1908 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Aschau.
Namensgebung: Der Name Aschau ist wahrscheinlich aus "Eschenau" oder "Eschenort" entstanden, was darauf hinweist, dass es im Ort einen starken Eschenbewuchs gab. Von 1659 bis 1854 war die Ortschaft die überwiegende Zeit Teil der Herrschaft Pinkafeld. Seit 1971 gehört Aschau zur Gemeinde Oberschützen.
Lage: Aschau liegt im Hügelland, in den Ausläufern der "Buckligen Welt", westlich von Bernstein zwischen dem Tauchen- und Willersbachtal.
Zahlen und Daten: Aschau hat 384 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2023), mit protestantischer Mehrheit. Die Fläche des Ortes beträgt rund 774 ha, wobei der Wald 303 ha davon einnimmt. Aschau ist ein sogenanntes Breitangerdorf und liegt auf etwa 600 m Seehöhe.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Aussichtswarte Aschau: acht Meter hoher Aussichtsturm am Kreuzberg.
Bauernhaus: ObjektID: 8326, Aschau i. Bgld. 49, Anmerkung: Am 26. Oktober 2013 wurde der Bauernhof durch Brandstiftung ein Raub der Flammen.
Evangelisches Schul- und Bethaus: ObjektID: 8327, Aschau i. Bgld. 61.
Kath. Filialkirche hl. Oswald: ObjektID: 8324, Aschauer Landstraße 6, die Kirche steht östlich des Ortes auf einem Hügel. Der gotische Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Schiff mit der Giebelfassade wurde 1773 erbaut, enthält möglicherweise aber karolingische Fundamente.
Lehrpfad "Mischwald"
Sankt-Oswald-Kapelle: eines der ältesten Baudenkmäler des Bezirkes Oberwart. Schiff-Fundamente vielleicht karolingisch (8. Jh.). Gotischer Chor aus dem 15. Jahrhundert, Schiff mit Giebelfassade und Dachreiter wurden 1773 erbaut. Altar aus dem späten 17. Jh., zwischen Säulen Bild des Hl. Oswald. Auf dem Gebälk 2 Engelfiguren. Holzkanzel aus dem 19. Jh., Kruzifix mit Corpus des 17. Jhdts. am Triumphbogen. Türflügel im Westportal mit Kastenschloß, um 1780. Originales Hodiser Plattenpflaster. - Glocke mit Inschrift aus dem 15. Jh. - Eine Gesamtrestaurierung innen und außen erfolgte im Jahr 1975.
Willersdorfer Schlucht
Geschichte: Vermutlich begann die Besiedelung des Ortes schon um 1200, zu dieser Zeit fing der Bau der Burg Bernstein an. Die erste urkundliche Erwähnung gibt es dem Jahr 1388 unter dem Namen "ASSO". Bald nach dem Toleranzpatent wurde in Aschau eine evangelische Volkschule errichtet, die 1859 in das neu errichtete evangelische Schul- und Bethaus übersiedelte, wo sie dann bis zum Neubau der öffentlichen Volksschule im Jahre 1957 verblieb. 1908 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Aschau.
Namensgebung: Der Name Aschau ist wahrscheinlich aus "Eschenau" oder "Eschenort" entstanden, was darauf hinweist, dass es im Ort einen starken Eschenbewuchs gab. Von 1659 bis 1854 war die Ortschaft die überwiegende Zeit Teil der Herrschaft Pinkafeld. Seit 1971 gehört Aschau zur Gemeinde Oberschützen.
Lage: Aschau liegt im Hügelland, in den Ausläufern der "Buckligen Welt", westlich von Bernstein zwischen dem Tauchen- und Willersbachtal.
Zahlen und Daten: Aschau hat 384 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2023), mit protestantischer Mehrheit. Die Fläche des Ortes beträgt rund 774 ha, wobei der Wald 303 ha davon einnimmt. Aschau ist ein sogenanntes Breitangerdorf und liegt auf etwa 600 m Seehöhe.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Aussichtswarte Aschau: acht Meter hoher Aussichtsturm am Kreuzberg.
Bauernhaus: ObjektID: 8326, Aschau i. Bgld. 49, Anmerkung: Am 26. Oktober 2013 wurde der Bauernhof durch Brandstiftung ein Raub der Flammen.
Evangelisches Schul- und Bethaus: ObjektID: 8327, Aschau i. Bgld. 61.
Kath. Filialkirche hl. Oswald: ObjektID: 8324, Aschauer Landstraße 6, die Kirche steht östlich des Ortes auf einem Hügel. Der gotische Chor stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Schiff mit der Giebelfassade wurde 1773 erbaut, enthält möglicherweise aber karolingische Fundamente.
Lehrpfad "Mischwald"
Sankt-Oswald-Kapelle: eines der ältesten Baudenkmäler des Bezirkes Oberwart. Schiff-Fundamente vielleicht karolingisch (8. Jh.). Gotischer Chor aus dem 15. Jahrhundert, Schiff mit Giebelfassade und Dachreiter wurden 1773 erbaut. Altar aus dem späten 17. Jh., zwischen Säulen Bild des Hl. Oswald. Auf dem Gebälk 2 Engelfiguren. Holzkanzel aus dem 19. Jh., Kruzifix mit Corpus des 17. Jhdts. am Triumphbogen. Türflügel im Westportal mit Kastenschloß, um 1780. Originales Hodiser Plattenpflaster. - Glocke mit Inschrift aus dem 15. Jh. - Eine Gesamtrestaurierung innen und außen erfolgte im Jahr 1975.
Willersdorfer Schlucht
Disclaimer
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich