Heiligenkreuz, Kreuz am Bittelberg
Das Holzkreuz befindet sich am Bittelberg in Heiligenkreuz im Lafnitztal,
an der P475 (Wiederberger Straße).
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich der Grenzstein C.96.13.
Das Kreuz wurde während der Kampftage in Heiligenkreuz im März und April 1945 beschädigt.
Das Kreuz am Bittelberg (Frauntäufelberg) oder wie die älteren Bewohner früher sagten "am Frau Teuferl" oder "auf´n Teufelbergen".
Es wurde von der Familie Krainer Mathias und Theresia aus Rax bzw. Henndorf,
wahrscheinlich um oder gleich nach 1900 errichtet.
Die Familie Krainer hatte einen Bauernhof (heute Maxlbrunn Nr. 2 - früher Nr. 124), aber keine Kinder.
Deshalb haben Herr Medl Andreas aus Poppendorf und Scharl Theresia aus Heiligenkreuz das Haus auf Leibrente von Herrn Krainer erworben
(Hr. Krainner Matthias ist Ende 1924 verstorben).
Nachdem das Kreuz von den russischen Truppen mit Maschinenpistolen durchlöchert wurde, hat Herr Wolkowitsch Franz
den Maler Zenz aus Wallendorf beauftragt, dieses zu restaurieren.
Das Kreuz dürfte vor und auch nach dem Krieg Zeuge von vielen Schmuggler-Tätigkeiten gewesen sein,
die besonders in Richtung Steinerberg rege gewesen sein dürften.
Ein besonders tragischer Fall ereignete sich nachdem der Stacheldraht errichtet wurde.
In der Nähe des Kreuzes waren Frau Theresia Jost und ihre Tochter Therese auf den Rückweg aus Ungarn.
Die 26-jährige, ledige Landwirtstochter Theresia (Therese, Terezia) Jost * verstarb am 23. März 1950 im Krankenhaus zu Güssing,
an den Folgen eines Bauchschusses. Ihre Mutter hatte schwere Verletzungen erlitten.
* laut Taufbuch: Terezia Jost, geb. 9.12.1923, († 23.3.1950, Tochter von Paul Jost und Terezia Nikles, Heiligenkreuz 224).
Quelle: Text: Quelle Textabschnitt Dr. P. M. Lang und F. Kniesel, Bilder: www.nikles.net, Oberwarther Sonntags-Zeitung vom 2.4.1950, Seite 5 und Wiener Kurier vom 27.3.1950, Seite 3.
Letzte Aktualisierung der Seite: Montag, 17. Februar 2025
* laut Taufbuch: Terezia Jost, geb. 9.12.1923, († 23.3.1950, Tochter von Paul Jost und Terezia Nikles, Heiligenkreuz 224).
Quelle: Text: Quelle Textabschnitt Dr. P. M. Lang und F. Kniesel, Bilder: www.nikles.net, Oberwarther Sonntags-Zeitung vom 2.4.1950, Seite 5 und Wiener Kurier vom 27.3.1950, Seite 3.
Letzte Aktualisierung der Seite: Montag, 17. Februar 2025
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich